Blogartikel
-
Die Personalabteilung - ein Team von Vertrieblern?!
Veröffentlicht am 12.06.2019
Was hat der Personaler denn mit Verkaufen zu tun, werden Sie sich fragen? Alles! Sage ich Ihnen.
Weiterlesen
Über rare Profile am Markt möchte ich hier nicht philosophieren. Tausende Stellen sind unbesetzt und nur sehr schwierig besetzbar. Das haben mittlerweile alle gemerkt. Was aber die wenigsten gemerkt haben: Sie müssen - über das Feststellen des Mangels... -
HR 4.0 - Warum digitale Transformation nicht nur die IT betrifft
Veröffentlicht am 03.06.2019
Zur agilen Personalarbeit gehören mehr denn je auch exzellente HR-Prozesse – strukturiert und dennoch flexibel, schnell aber nicht überhastet. Eine gute IT- Landschaft als Basis unterstützt dabei. Im Rekruting stellt sich beispielsweise im Kontext des Fachkräftemangels die Frage, ob sich ein Kandidat beim Unternehmen bewirbt – oder nicht umgekehrt...
Weiterlesen -
Darlehen vom Geschäftsführer: Kann ein Verlust aus dem Verzicht auf Rückzahlung geltend gemacht werden?
Veröffentlicht am 28.03.2019
Banken erwirtschaften mit ausgegebenen Krediten einen Großteil ihrer Gewinne. Versteuern müssen sie diese als Unternehmensgewinne. Auch Privatpersonen können Darlehen vergeben - beispielsweise an Unternehmen. Die erhaltenen Zinsen gelten dann als Einkünfte aus Kapitalvermögen, so dass sie in der Regel nur mit 25 % versteuert werden müssen. Wenn der...
Weiterlesen -
Homeoffice: Anmietungsmodell mit Arbeitgeber erfordert Überschussprognose
Veröffentlicht am 19.12.2018
In der Praxis kann es steuerlich sinnvoll sein, dass ein Arbeitnehmer einen Raum seiner Wohnung bzw. seines Hauses an seinen Arbeitgeber vermietet und diesen Raum wiederum selbst als Homeoffice für seine Angestelltentätigkeit nutzt. Die Mietzahlungen des Arbeitgebers sind dann beim Arbeitnehmer als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu...
Weiterlesen -
Vorsteuerabzug: Leistungszeitpunkt muss nicht explizit aus Rechnung hervorgehen
Veröffentlicht am 24.09.2018
WeiterlesenUnternehmer können die Vorsteuer aus bezogenen Leistungen nur abziehen, wenn ihnen eine ordnungsgemäße Eingangsrechnung vorliegt. Das Umsatzsteuergesetz fordert hierfür beispielsweise, dass eine Rechnung den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers, eine fortlaufende Rechnungsnummer, das Ausstellungsdatum und...
-
Conciliat als TOP-Personaldienstleister ausgezeichnet.
Veröffentlicht am 16.05.2018
Das Wirtschaftsmagazin FOCUS BUSINESS Gehalt & Karriere veröffentlichte in seiner neusten Ausgabe eine Liste der führenden beziehungsweise besten Personaldienstleister in Deutschland: Mit dabei die Personalberatung Conciliat. Sie wurde zu den Top-Personaldienstleistern im Bereich „Executive Search“ gezählt.
Weiterlesen -
Wer ist eigentlich zuständig? Eine Frage der Unternehmenskultur?
Veröffentlicht am 20.04.2018
Gleich vorneweg… es gibt kein eindeutiges so ist es richtig. Jede Unternehmenskultur und -entwicklung hat eigene Schwerpunkte. Sogar innerhalb von Unternehmen gibt es personenorientierte Abweichungen. In Unternehmen mit digitalen prozessunterstützenden Softwaretools ist es meist eindeutiger. Bei den kritischen Erfolgsfaktoren zählt jedoch der...
Weiterlesen -
Bleibegespräche: "Stopp, Sie bleiben bei uns!"
Veröffentlicht am 20.04.2018
Ganz so drastisch sollte Ihr nächstes Bleibegespräch nicht geführt werden. Aber Klartext-Reden ist trotzdem Pflicht!
Ein Mitarbeiter plant seine Kündigung, der Chef möchte ihn überzeugen zu bleiben. Keine leichte Aufgabe. Deuten Warnsignale darauf hin, dass ein Mitarbeiter kündigen möchte, kann der Chef ein Bleibegespräch mit ihm führen...
Weiterlesen -
Betriebsveranstaltungen: Welche Fallstricke zu beachten sind
Veröffentlicht am 20.04.2018
Seit 2015 gilt für Betriebsveranstaltungen ein Freibetrag von 110 € pro Betriebsveranstaltung und teilnehmendem Arbeitnehmer. Zuwendungen, die Arbeitnehmer anlässlich solcher Veranstaltungen vom Arbeitgeber erhalten (z.B. in Form von Speisen, Getränken, Musik), können bis zu dieser Höhe lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei bleiben...
Weiterlesen -
Herr D. aus Ratingen fragt:
Veröffentlicht am 20.04.2018
„Seit über zehn Jahren bin ich bei einem Arbeitgeber, einem mittelständischen Familienunternehmen in der Metallindustrie, als kaufmännischer Leiter tätig und habe die Geschäftsleitung immer wieder auch in schwierigen Situationen unterstützt. Ende letzten Jahres wurde mir aus heiterem Himmel gekündigt. Auch auf Nachfrage konnte mir kein plausibler...
Weiterlesen